- Post Corpus ShapeshifterGemeinsam mit dem Duo Rendered Realities, bestehend aus Tänzerin Agnetha Jaunich und Visual Artist Hendrik Lange, kooperierte das Digitale Koproduktionslabor für das Projekt “Post Corpus Shapeshifter”. Das Projekt bestand aus einer ca 32-minütigen audiovisuell begleiteten Tanzperformance und einem interaktiven Publikumsteil mit variabler Länge zwischen 1,5 und 2,5 Stunden. Uraufgeführt wurde das Projekt bei der Kasseler Museumsnacht am 07.09.2024. Eine zweite… Post Corpus Shapeshifter weiterlesen
- KOLAB x FH DORTMUND: UN|FENCEDFür die am 24. April 2024 eröffnete Ausstellung “Kopfüber in die Kunst” kooperierte das Digitale Koproduktionslabor mit dem Masterstudiengang Szenografie und Kommunikation der Fachhochschule Dortmund und dem Museum Ostwall. Im Rahmen dieser Kooperation entstand der Ausstellungsraum un|fenced – eine künstlerische Interpretation des Gemäldes „Großer Zoologischer Garten“ von August Macke (1913, aus der Sammlung des Museum Ostwall) – als eine… KOLAB x FH DORTMUND: UN|FENCED weiterlesen
- KoLab-ChatbotIm Sommer 2023 entwickelten die KoLab Mitarbeiter Max Schweder und Michael Nguyen einen ChatBot-Avatar für das Digitale Koproduktions-labor. Unter Verwendung der OpenAI API baute die Entwicklung auf dem Workflow von Youtuber Sercan Altundas auf (Sarge, https://www.youtube.com/@sgt3v). Der Programmcode wurde auf GitHub veröffentlicht, um Künstler*innen bei der Erschaffung eigener KI-Avatare zu unterstützen: GitHub Link folgt Hintergrund für die Entwicklung des… KoLab-Chatbot weiterlesen
- TC RADIO X KOLAB: VIRTUAL PRODUCTIONAm 04.02.24 wurde im Koproduktionslabor ein rund sechsstündiger Virtual Production Livestream in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder DJ Kollektiv TC Radio realisiert. Setup im Multifunktionsstudio Das Team nutzte die Möglichkeiten des Multifunktions Studio und fungierte es zu einem Virtual Production Studio um. Hierfür wurde ein HTC Vive Tracking System installiert, welches ebenfalls zum Verorten eines HTC Vive Pro Headsets genutzt… TC RADIO X KOLAB: VIRTUAL PRODUCTION weiterlesen
- PRESENT PARADOX & EEPH, JANI X KOLABFür die Museumsnacht 2023 kooperierten das StoryLab kiU und das Koproduktionslabor mit den Musiker*innen Present Paradox, Jani und EEPH, um ein audioreaktive Fassaden Mapping zu kreieren. In diesem Jahr war das Thema des Projection Mappings Künstliche Intelligenz, unter der Frage “What is Human?” . Künstliche Intelligenzen sind größtenteils “Black Boxen”, die Teile unseres Lebens automatisieren, ohne dass wir –… PRESENT PARADOX & EEPH, JANI X KOLAB weiterlesen
- BIRGIT FEIKE x KOLAB: BINÄRAbsperrband ist das Material, mit dem die Dortmunder Künstlerin Birgit Feike Flächen erwebt: Zwischenräume von Schildern zu Bäumen, zu Zäunen und dergleichen verkreuzt sie mit Flatterband zu einem Gewebe. Leerstellen werden zu Unterbrechungen im öffentlichen Raum, sie werden sichtbar. Das Gewebemuster, welches ortsspezifisch entsteht, ist der Bildwirkerei nahe. Birgit Feikes Textilien sind so eine Art Straßen Wandteppich. Wobei das… BIRGIT FEIKE x KOLAB: BINÄR weiterlesen
- RUHRGEBIETERINNEN X KOLAB: PETAL DREAMSProjektbetreuung, Beratung, Entwicklung: Max Schweder Für die Entwicklung des interaktiven Digitalkunstwerks “Petal Dreams” fragte das Künstler*innen-Kollektiv ‘Ruhrgebieterinnnen’ (www.ruhrgebiterinnen.de) das Koproduktionslabor als Beratungs- und Entwicklungspartner an. ‘Petal Dreams’ sollte dem Publikum der Ruhr Games Festival 2023 präsentiert werden und “eine Art Verbindungsfenster zwischen digitalem Raum und sportbegeistertem Publikum” schaffen. Folgende Unterstützung wurde angefragt: Für die Entwicklung trafen sich das Team… RUHRGEBIETERINNEN X KOLAB: PETAL DREAMS weiterlesen
- URBANRECALL X KOLAB: VIRTUAL ARCHIVEBeratung und Programmierung durch Max Schweder (KoproDo) In Koproduktion mit der Künstler*innenkollektiv urbanrecall (http://urbanrecall.net/) sollte ein interaktives Online-Archiv bereits abgeschlossener Arbeiten entstehen, das wie ein begehbarer Raum durchschritten, bzw. durchflogen werden kann. In diesem virtuelle 3D-Raum sollte die Projekte wie auf einem sich windenden Zeitstrahl hintereinander angeordnet und virtuell erlebbar gemacht werden. urbanrecall ist ein experimentelles, auf Forschung und… URBANRECALL X KOLAB: VIRTUAL ARCHIVE weiterlesen
- VIKTOR BRIM X KOLAB: THE CAVITY ON THE INSIDE“Wer sagt das Mineralien totes Gestein sind? Die kategorische Unterscheidung des westlichen Denkens zwischen lebendiger, aktiver und “lebloser”, vermeintlich passiver Materie bildet die Voraussetzung dafür, Bodenschätze hemmungslos auszubeuten. Das sagt die Anthropologin Elizabeth Povinelli, die sich intensiv mit Konflikten zwischen der kolonialen Gesetzgebung über Landnutzungsrechte und den Naturauffassungen indigener Bevölkerungen beschäftigt hat. Doch auch im westlichen Denken selbst –… VIKTOR BRIM X KOLAB: THE CAVITY ON THE INSIDE weiterlesen
- EEPH X KOLAB: UTOPIA X DYSTOPIAKoproduktion mit Henric Schleiner aka EEPH für Zusammenspiel zwischen Live-Musik und Echtzeit-Visuals auf einer Gebäudefassade
- D’ACHORD X KOLAB: EINKLANGFür das ADR-Kultur Projekt Einklang entwickelte das Team des Koproduktionslabors eine interaktive Echtzeit-Visualisierung für das Stück No! der Band Bukahara.
- SAMPLE CIRCLEAnlässlich des „Tages der offenen Tür” am 28.09.2022 im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund (#diwodo) wurde in den Räumlichkeiten des Digitalen Koproduktionslabors der Prototyp einer digitalen Klanginstallation aufgebaut. Bei dem Projekt „Sample Circle“ handelt es sich um eine interaktive Klanginstallation für öffentliche Räume, die auf dem Verfahren der Granularsynthese basiert. In der Installation ausliegende bunte Spielbälle stellten dabei die… SAMPLE CIRCLE weiterlesen
Weitere Projekte
- ALEXANDER HOISCHEN, KRISTINA HOFFMANN X KOLAB: HEAD IN THE CLOUDIm Rahmen eines Kurs Projekts arbeitete das Koproduktionslabor mit den beiden Studenten Alexander Hoischen und Kristina Hoffmann der Fachhochschule Dortmund… ALEXANDER HOISCHEN, KRISTINA HOFFMANN X KOLAB: HEAD IN THE CLOUD weiterlesen
- PROJEKT OSZILLOSKOPDie Idee dieses Projekts ist es, digitale und analoge Technologien zu kombinieren, um eine hybride visuelle Performance/Installation zu schaffen. Durch… PROJEKT OSZILLOSKOP weiterlesen
- THERE YOU ARE!Im Rahmen der Wissenschaftskonferenz am 14.06.2022 führte das Koproduktionslabor in Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität ein offenes Roboter-Labor für Besucher*innen durch. Ort der Ausstellung waren die neuen Räumlichkeiten des Koproduktionslabors im Dortmunder U.
- MINERAL ECHOESWie lassen sich dynamische Prozesse in vermeintlich statischen Systemen mithilfe von Sound kreativ erfahrbar machen? Am 24. Mai 2023 wurde… MINERAL ECHOES weiterlesen
- ACTIVATION DAYAm 9. Februar fand das erste große öffentliche Event im Koproduktionslabor statt. Der Activation Day bot am 9. Februar einen… ACTIVATION DAY weiterlesen