ANSTEHENDE
VERGANGENE
KoLab Day: Virtual Realities in Unreal Engine – 20 / 06 / 24
Unreal Engine ist eine kostenfreie Game Engine, an der aktuell fast kein Weg vorbei geht. Mit Nanite wurde über Nacht das Game-World-Building auf den Kopf gestellt, indem man sich zu Teilen keine Gedanken mehr über einen zu hohen Detailgrad der 3D Objekte machen musste. Es entstehen gigantische Welten mit unfassbarem Detailgrad. Der hohe Detailgrad wird seit Unreal Engine 5 durch Lumen unterstützt: ein Beleuchtungssystem, das präzise berechnete, indirekte Schatten aus Blender & Co ermöglicht – in Echtzeit. Abgerundet wird die Unreal Engine durch das riesige 3D Asset Arsenal Quixel Bridge, wodurch World Building in der UE5 zu einem einsteigerfreundlichen und motivierenden Prozess wird.
Und genau hier setzt dieser Workshop an. Wir lernen die Grundlagen der Unreal Engine und ihrem Interface, um eigene 3D Welten zu erschaffen: von weitläufigen Wüstenwelten, über dichte Wälder bis hin zu abstrakten Cyberpunk-Straßenzügen. Ihr könnt in einem Baukastensystem eigene Realitäten kreieren, diese in ein verträumtes Abendrot tauchen, neblige Nachtstimmungen erzeugen oder die Welt mit einer hoch stehenden Mittagssonne beleuchten.
Anschließend wird gezeigt, wie ihr die erschaffene Welt in der Virtual Reality begehen könnt. Durch das VR Preset der Unreal Engine werden Bewegungen per Meta Quest 3 schnell umgesetzt. Eventuell motiviert es euch ja, das ein oder andere Asset neu zu platzieren, um eure ganz eigenen virtuellen Realitäten zu erschaffen.
Der Unreal Engine VR Workshop ist kostenlos. Idealerweise bringt ihr eure eigenen Laptops und eine Computer-Maus mit, da Arbeitsplätze begrenzt sind.
Host: Laurin Bürmann, 3D-Artist beim Koproduktionslabor
Datum und Zeit: 20.06.2024 – 16:00-18:00
Zielgruppe: Anfänger / Fortgeschrittene in 3D-Programmen, Jugendliche, Erwachsene, Künstler*innen
Kapazität: Nach Absprache
Anmeldungen: Mit Angabe über mitgebrachtes Equipment bitte per Mail bis zum 19.06.23 an: lbuermann@stadtdo.de
KoLab Day June 2024
“Virtual Realities in Unreal Engine” ist Teil des KoLab Day des Digitalen Koproduktionslabors. KoLab Days sind dreimal jährlich stattfindende Workshop- / Ausstellungs- / Networking-Veranstaltungen, an denen unterschiedliche Angebote zum Thema Digitale Kunst und Kultur wahrgenommen werden können. Von VR Workshops, über Sound-Synthese bis zur Web-Art werden unterschiedliche Themen angeboten, für Anfänger bis Fortgeschrittene. Als Abschluss des Abends bietet das Labor Ausstellungen oder Performances, bei denen die Teilnehmer sich kennenlernen und vernetzen können. Dieses Mal im Rahmen des Events “Intention Immersion“ ab 21:00 Uhr im Foyer des Dortmunder U, zu dem alle Workshop-Teilnehmer kostenlosen Zugang haben. Weitere Informationen zu den Programmpunkten findet ihr auf der hier verlinkten Eventseite.
KoLab Day: Creative Coding on the web with p5js and Hydra – 20 / 06 / 24
KoLab Day: Creative Coding on the web with p5js and Hydra
Wie kann man mit Hilfe von Textanweisungen einen Dialog mit dem Computer führen? In diesem Einführungsworkshop tauchen wir ein in die spannende Welt des Creative Coding mit p5.js und Hydra. Diese beiden Open-Source Plattformen ermöglichen es, künstlerische Ideen mit Hilfe von Code ins Web zu bringen.
Zu Beginn des Workshops wird diskutiert, was Programmieren überhaupt bedeutet, wie ein Computer allein durch präzise formulierte Instruktionen (Algorithmen) Aufgaben lösen kann und warum ein Grundverständnis von Programmierung so wichtig ist für alle, die kreativ im Digitalen arbeiten.
Im zweiten Teil Workshops widmen wir uns den beiden Creative Coding Umgebungen p5.js und Hydra. Beide integrieren verschiedene Disziplinen wie Video, Sound oder Generative Art zu einem interaktiven und improvisatorischen Programmiererlebnis.
p5.js ist eine Javascript Library, die häufig für grafische und interaktive Kunstinhalte im Browser eingesetzt wird und für Kreative darüber hinaus oft einen Einstieg in die Welt des Programmierens bietet. Bei Hydra handelt es sich um einen Video Synthesizer, der direkt im Browser läuft und die Visuals live per Code generiert. Der geschriebene Code wird hier selbst Teil der Performance.
Im abschließenden dritten Teil wird gezeigt, wie man beide Tools miteinander verbinden kann.
Der Workshop ist kostenlos. Idealerweise bringt ihr eure eigenen Laptops und eine Computer-Maus mit, da Arbeitsplätze begrenzt sind. Gehalten wird der Workshop in Englisch
Host: Florencia Alonso, Michael Nguyen
Datum und Zeit: 20.06.2024 – 12:00-15:00
Zielgruppe: Anfänger, Jugendliche, Erwachsene, Künstler*innen
Kapazität: Nach Absprache
Sprache: Englisch
Anmeldungen: Bitte per Mail bis zum 19.06.23 an: michael@koprodo.de
KoLab Day June 2024
“Creative Coding on the web with p5js and Hydra” ist Teil des KoLab Day des Digitalen Koproduktionslabors. KoLab Days sind dreimal jährlich stattfindende Workshop- / Ausstellungs- / Networking-Veranstaltungen, an denen unterschiedliche Angebote zum Thema Digitale Kunst und Kultur wahrgenommen werden können. Von VR Workshops, über Sound-Synthese bis zur Web-Art werden unterschiedliche Themen angeboten, für Anfänger bis Fortgeschrittene. Als Abschluss des Abends bietet das Labor Ausstellungen oder Performances, bei denen die Teilnehmer sich kennenlernen und vernetzen können. Dieses Mal im Rahmen des Events “Intention Immersion“ ab 21:00 Uhr im Foyer des Dortmunder U, zu dem alle Workshop-Teilnehmer kostenlosen Zugang haben. Weitere Informationen zu den Programmpunkten findet ihr auf der hier verlinkten Eventseite.
KoLab Day: Open Stage, Show your Projects – 20 / 06 / 24
Im Rahmen des Kolab Day präsentiert das Digitale Koproduktionslabor die „Open Stage: Show your Projects“. Du bist Digitalkünslter*in jeglicher Art und hast in den letzten Monaten spannende Projekte umgesetzt oder hast noch welche vor? Du möchtest ein nützliches Tool bzw. Workflow teilen oder einfach mal zeigen, was du machst? Bei der Open Stage gibt es einen Projektor und ein HDMI Kabel. Schließ dich an und zeige, was Du möchtest.
In diesem Format begrüßen wir alle Formen digitaler Kunst von Coding, über Film, Performance, Illustration, Sound bis elektronischer Musik …
In einem kurzen Time Slot hat jede*r Künstler*in die Möglichkeit, über sich und seine/ihre Arbeit zu sprechen. Hauptsache es hat mit digitaler Kunst und Kultur zu tun. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Getränk mit anderen Künstler*innen zu vernetzen.
“Open Stage: Show your Project” ist Teil des KoLab Day des Digitalen Koproduktionslabors. KoLab Days sind dreimal jährlich stattfindende Workshop- / Ausstellungs- / Networking-Veranstaltungen, an denen unterschiedliche Angebote zum Thema Digitale Kunst und Kultur wahrgenommen werden können. Von VR Workshops, über Sound-Synthese bis zur Web-Art werden unterschiedliche Themen angeboten, für Anfänger bis Fortgeschrittene. Als Abschluss des Abends bietet das Labor Ausstellungen oder Performances, bei denen die Teilnehmer sich kennenlernen und vernetzen können. Weitere Informationen zu den Programmpunkten findet ihr auf der hier verlinkten Eventseite.
Interactive Sound Design mit Max/MSP Workshop – 30 / 03 / 2023
Abstrakte Klänge erzeugen, Sounds triggern, mit Gesten steuern, modulieren und interaktiv gestalten. All das ist möglich mit Max MSP, einem Tool, das endlose Möglichkeiten für Sound Designer*innen, digitale Künstler*innen und Kreative jeglicher Richtung eröffnet.
Bei Max handelt es sich um eine grafische Programmierumgebung, die ideal für digitale Medien- und Kunstprojekte, Live Performances oder Ausstellungen eingesetzt werden kann – ohne selbst eine Zeile Code zu schreiben.
In diesem Workshop führt Michael Nguyen, Sound Designer und Mitarbeiter des Digitalen Koproduktionslabors, in die Audio-Welt von Max ein und baut gemeinsam mit den Teilnehmer*innen einen gestengesteuerten Audio-Sampler.
Anhand von Max erlernen die Teilnehmer*innen den grundlegenden Workflow Node-basierter Programmierumgebungen, deren Einsatz im Kontext digitaler Kunstprojekte immer beliebter wird. Der Workshop soll Teilnehmer*innen die Angst vor mächtigen Programmen wie Max nehmen und neue Werkzeuge für zukünftige eigene Projekte bereitstellen.
Mocap für Theater & Inszenierungen – 21 / 03 / 2023
Am 21.03.2023 besuchten Regie-Studierende der Otto Falckenberg Schule im Rahmen einer Workshop Woche – organisiert von der Akademie für Theater und Digitalität – das Koproduktionslabor. In einem rund achtstündigen Workshop wurden Motion Capture Technologien vorgestellt und ihre Möglichkeiten für Theaterinszenierungen erforscht.
Dabei wurden zuerst die grundlegenden Funktionsweisen der optischen und sensorischen Systeme von Motion Capture vorgestellt. Das Digitale Koproduktionslabor arbeitet mit dem Rokoko Smart Suit Pro 2, einen Motion Capture Anzug, bei dem die einzelnen Sensoren Daten in Echtzeit an die Rokoko Studio Software senden. Diese Daten werden aufgezeichnet und später in 3D Programmen wie Blender, Maya oder Cinema 4D weiterverarbeitet. Die Studierenden konzipierten eine kleine Inszenierung, zu der sie verschiedene Bewegungsabläufe aufzeichneten. Im Rahmen des Workshops wurden die Teilnehmer ebenfalls mittels Photogrammetrie gescannt, sodass sie die Motion Capture Aufnahmen auf sich selbst im dreidimensionalen Raum übertragen konnten.
How to Capture Motion – 16 / 03 / 2023
Was ist eigentlich Motion Capture?
Ihr fragt euch, wie Gollum aus Der Herr der Ringe, Caesar aus Planet der Affen oder die Na’Vi aus Avatar zum Leben erweckt wurden? Dann könnt ihr im Rahmen dieses Workshops selbst einmal ausprobieren, wie ihr die Bewegungen eines virtuellen Characters steuern könnt. Wir blicken gemeinsam hinter die Technik von Motion Capture Verfahren. Wie werden eure Bewegungen auf digitale Avatare übertragen? Wie müssen Character in 3D Programmen aufgebaut sein, um Motion Capture Aufnahmen auf sie übertragen zu können? Welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten gibt es?
Im Digitalen Koproduktionslabor arbeiten wir mit dem Rokoko Smart Suit Pro 2, einer Gyroskop-Technologie, bei der die einzelnen Sensoren Daten in Echtzeit an die Software senden. Diese Daten können aufgezeichnet und später in 3D Programmen wie Blender, Maya oder Cinema 4D verarbeitet werden.
Motion Capture ist heutzutage nicht nur für die Filmindustrie zu einem der wichtigsten Tools zur Animation abstrakter Charaktere geworden. Auch in Computer-Spielen wie Red Dead Redemption, Uncharted oder Death Stranding wird die Performance von Schauspielern per Motion Capture erfasst und auf ihre Figuren im Spiel übertragen. In den letzten Jahren fand die Motion Capture Technik vermehrt auch ihren Weg in die Kunst- und Theaterszene, indem sie die menschlichen Bewegungen in direkten Bezug zur digitalen Welt setzt.
Wenn ihr also selbst probieren wollt, wie sich z. B. Bewegungen des Handgelenks, des Ellenbogens und der Schulter durch Gyrotechnik auf einen 3D-Arm übertragen lassen, dann meldet euch gerne an und wir schauen, in welchen Charakter du gerne schlüpfen möchtest.
3D Webpages with A-Frame – 02 / 03 / 2023
Hierbei handelt es sich um einen englischsprachigen Workshop.
Net Art or Web Art are disciplines that are growing and becoming more popular, not only because the internet works as a space for communication and interaction, but also because developers, artists and communities are constantly finding new ways of expression.
In the spirit of creating your own space on the internet, this workshop also intends to expand the spaces of virtuality, inviting you to create 3D worlds and discuss its possibilities.
This is an introductory workshop about how to build 3D web pages with A-frame.
A-frame is an open-source web framework for building 3D/AR/VR experiences.
Through the usage of a simple language similar to HTML it is possible to load 3D models, videos, images and sound for any creative immersive or interactive ideas on the browser. As A-frame works on the web, it can be combined with many other frameworks or even JavaScript (language mostly used for on the browsers), which leads to a process that can start from simplicity to complex projects.
Activation Day – 09 / 02 / 2023
Am 9. Februar fand das erste große öffentliche Event im Koproduktionslabor statt. Der Activation Day bot am 9. Februar einen ganzen Tag rund ums Thema Digitalkunst und zeigte zum ersten Mal die Räumlichkeiten des Labors. Es wurden Workshops mit hydra & cables zum Thema Werbart angeboten und den ganzen Tag über durften sich Freiwillige an der Motion Capture Challenge versuchen. Als Abschluss wurde am Abend eine kleine Party gefeiert, bei der die Ergebnisse der Workshops & der Renderchallenge gezeigt wurden, sowie externe Künstler*innen ihre Arbeiten präsentieren durften.
Das Koproduktionslabor wurde zu einem Treffpunkt für Künstler*innen, die sich für interaktive digitale Medien interessieren und viele Künstler*innen konnten sich mit dem Koproduktionslabor und untereinander verknüpfen. Der Activation Day war der Startschuss gemeinsam mit den Künstler*innen aus der Umgebung dem Labor eine eigene Identität verliehen zu können.
Im Rahmen der Motion Capture Challenge hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, wie sie die Bewegungen virtueller Charaktere steuern können. Es wurde ein Blick hinter die Technik von Motion-Capture-Verfahren geworfen und erklärt, wie Bewegungen auf digitale Avatare übertragen werden.
Im Digitalen Koproduktionslabor wurde mit dem Rokoko Smart Suit Pro 2 gearbeitet, einer Gyroskop-Technologie, bei der Sensoren in Echtzeit Daten an die Software senden. Diese Daten können später in 3D-Programmen wie Blender, Maya oder Cinema 4D verarbeitet werden.
Im zweiten Workshop wurde das Web-Tool www.cables.gl vorgestellt. Mit diesem kostenlosen Tool können interaktive Web-Kunstwerke erstellt werden, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen. Den Teilnehmer*innen wurde eine Einführung in die Oberfläche von cables.gl gegeben und Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie das Tool eigenständig nutzen können. Es wurden Grundtechniken vermittelt, die in verschiedenen Bereichen der Digitalkunst angewendet werden können, wie beispielsweise das Tracking von Händen, Gesichtern oder dem gesamten Körper mit einer Webcam.
Im Rahmen des Activation Day wurde auch ein englischsprachiger Einführungsworkshop zum Live Coding von Visuals mit Hydra angeboten. Live Coding ermöglicht die Modifizierung von Codes in Echtzeit, um neue visuelle Effekte zu generieren. Im Workshop hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Hydra kennenzulernen – eine visuelle Programmierumgebung und ein live-codierbarer Videosynth. Sie konnten verschiedene Code-Funktionen und Bildverzerrungen ausprobieren, um ihre eigenen Visuals zu erstellen. Hydra ist eine Open-Source-Software, die für Live-Performances und Kunstinstallationen verwendet werden kann.
Für die Veranstaltung gab es einen offenen Aufruf an Künstler, im Labor des Koproduktionslabors auszustellen. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler kamen aus unterschiedlichen Disziplinen und Interessen und es war eine gute Gelegenheit für sie, Kontakte zu knüpfen und sich für mögliche Kollaborationen zu vernetzen. Unter den Künstlern, die am Aktivierungstag teilnahmen, waren Olivia Viehweber (Illustratorin), Ruhrgebieterinnen (3D-Künstlerinnen), Salma Parra (VR+ Skulptur), Anna Mirkin (3D-Künstlerin), Felix Meermann (3D-Animation), Viviane Lennert, Stella Lennert und Jakob Lorenz (VR, Palimpsest.all), Marc Kemper (3D-Künstler), Dali Moustache (Tanz Performance) und Yvonne Dicketmüller (Kostümdesign).
Den ganzen Tag über besuchten rund 100 Personen das Koproduktionslabor.
Nach all den Aktivitäten wurden neue Projekte für zukünftige Kooperationen und Beratung vorgeschlagen. Abschließend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung sehr positiv war und die vorgeschlagenen Ziele erreicht wurden.
KoLab Day x Next Level Festival: Workshop: Virtual Mindscapes – Innere Utopien als virtuelle Landschaften – 15 & 16 / 11 / 24
Zeit: Freitag, 15.11. 2024 14-19 Uhr & Samstag, 16.11.2024 13-18 Uhr,
Ort: Digitales Koproduktionslabor (Leonie-Reygers-Terrasse am Dortmunder U, 44137 Dortmund)
Gerade die interaktiven Welten des Videospiels eignen sich dafür, innere Zustände, Gefühle und Momente im Außen zu spiegeln und für andere erfahrbar zu machen. In diese Kopfwelten – die Mindscapes – will der Workshop, den die medienkünstlerische Formierung K.o.Z. in Zusammenarbeit mit dem Koproduktionslabor durchführt, mit den Teilnehmenden eintauchen. Gemeinsam wollen wir ausloten, welches utopische Potenzial in den Mindscapes stecken kann. Neben dem Vorstellen von Beispielen aus der Praxis werden Werkzeuge in und um Videospiele an die Hand gegeben, um an Workstations die individuellen Utopien zu materialisieren.
Das Kollektiv ohne Zukunft (K.o.Z.) sind: Nieves de la Fuente, Lena Mrachacz, Thilo Seifert, Thomas Spies, Janka Vazquez, Dmitry Zakharov
Der Workshop richtet sich an (Medien-)Künstler*innen mit ersten Erfahrungen im Bereich digitale Kunstproduktion. Die max. Teilnehmer*innenzahl ist 12 Personen – daher bitten wir um Anmeldung via info@medienwerk.nrw bis zum 11.11.2024.
KoLab Day x Next Level Festival: Artist-Talk mit dem Kollektiv ohne Zukunft (K.o.Z.) – 15 / 11 / 24
Zeit: Freitag, 15.11. 2024 19:30 – 20:30
Ort: Digitales Koproduktionslabor (Leonie-Reygers-Terrasse am Dortmunder U, 44137 Dortmund)
Das Kollektiv ohne Zukunft, bestehend aus Nieves de la Fuente, Lena Mrachacz, Thilo Seifert, Thomas Spies, Janka Vazquez und Dmitry Zakharov, beschäftigt sich mit Themen wie Kollektivität, Gemeinschaft, Worldbuilding und Utopie. Über das Kreieren von Erfahrungsräumen, die virtuelle und nicht-virtuelle Welten zusammenführen, widersetzen sie sich hegemonialen Vorstellungen von Spiel(en). Im Artist Talk mit dem Digitalen Koproduktionslabor diskutiert das Kollektiv die Konzepte hinter ihrem Workshop “Virtual Mindscapes – Innere Utopien als virtuelle Landschaften” und gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Außerdem werden die Möglichkeiten von Digitaler Kunst diskutiert und wie das Kollektiv diese, auch im Blick auf die Zukunft, nutzen wird.
KoLab Day x Next Level Festival: Open Call: Digitale Kunstausstellung – 15 & 16 / 11 / 24
Zeit: 15. und 16. November, Vernissage: Freitag: 20:00 – 24:00, Samstag 12:00 – 20:00
Ort: Digitales Koproduktionslabor (Leonie-Reygers-Terrasse am Dortmunder U, 44137 Dortmund)
Open Call für Digitalkünstler*innen aus NRW: Im Rahmen des KoLab Days x Next Level Festivals präsentiert das Digitale Koproduktionslabor am Freitag und Samstag eine Ausstellung rund um das Thema der digitalen Künste. Deine Kunst bewegt sich im Feld von Gamification of Art, Interaktiver Kunst, Creative Coding, Post-Internet, VR, AR, MR, Animation, Sound, Game-Design, Interaction-Design etc.? Dann bewirb dich und wir stellen deine Kunst zum KoLab Day x Next Level Festival in unserem Labor aus. Und falls du nicht selbst präsentierst, komm am Freitag zur Vernissage und genieße bei Live-DJ Musik und kühlen Getränken die ausgestellten Kunstwerke und vernetz dich mit anderen Digital Künstler*innen. Und für alle, die am Freitag nicht vorbeikommen können, öffnen wir auch am Samstag von 12:00 – 20:00 noch einmal das Labor.
Informationen für die Aussteller*innen: Wir stellen die Räumlichkeiten, das technische Setup (soweit möglich) und den technischen Support sowie eine Aufwandsentschädigung von 200€.
Ausstellungsdaten: 15. und 16. November 2024
Anmeldeschluss: 5. November 2024
Entscheidung über die auszustellenden Projekte: 6. November 2024
PDF mit den folgenden Informationen an info@koproduktionslabor.de
- Name und Adresse:
- E-Mail Adresse:
- Website und/oder soziale Medien:
- Lebenslauf:
- Projektvorschlag (max. 300 Wörter):
- Links zum Projekt (Videos/Bilder/Audiomaterial):
- Anforderungen für die Präsentation des Projekts
- Wenn es sich um eine Installation handelt, bitte die Abmessungen und einen Aufbauplan beifügen
KoLab Day x Next Level Festival: Workshop: Unreal Engine x Fortnite Workshop – 17 / 11 / 24
Zeit: 17.11.2024 – 12:00-15:00
Ort: Digitales Koproduktionslabor (Leonie-Reygers-Terrasse am Dortmunder U, 44137 Dortmund)
Unreal Engine ist eine kostenfreie Game Engine, die sich in den letzten Jahren zunehmend als Standard etabliert hat Benutzerfreundliche Tools, viele frei zugängliche Presets und innovative Techniken wie Nanite und Lumen ermöglichen es, unkompliziert in die Welt des Game-Design & Development einzutauchen. Mit dem Unreal Editor for Fortnite (UEFN) hat es Epic Games 2023 auf die Spitze getrieben: das gesamte Arsenal an Tools aus der Unreal Engine kombiniert mit den Presets & Game Mechaniken aus Fortnite. Entstanden ist eine niederschwellige und trotzdem vielfältige Entwicklungsumgebung, die einem ganz nebenbei die Tür zur Unreal Engine öffnet.
In diesem Workshop erkunden wir die Möglichkeiten der UEFN. Wie können wir die gegebenen Assets & Tools aus Fortnite nutzen, um eigene Realitäten zu schaffen und wie brechen wir aus den bestehenden Schranken aus? Fortnite Level oder interaktive Kunstinstallation? Spiele deine eigene Kreation und erforsche die Möglichkeiten der Unreal Engine.
Der “Unreal Engine x Fortnite” Workshop ist kostenlos. Idealerweise bringt ihr eure eigenen Laptops und eine Computer-Maus mit, da Arbeitsplätze begrenzt sind.
Host: Laurin Bürmann, 3D-Artist beim Koproduktionslabor
Zielgruppe: Anfänger / Fortgeschrittene in 3D-Programmen, Jugendliche, Erwachsene, Künstler*innen
Kapazität: 15
Anmeldungen: Mit Angabe über mitgebrachtes Equipment bitte per Mail bis zum 16.11.24 an via lbuermann@stadtdo.de
ALLE
2022 – 2025
06.01.25 | Mirella Drosten Beratung |
17.12.24 | HMKV Tracking Beratung |
16.12.24 | Beate Gärtner Beratung |
04.+06.12.24 | Mirella Drosten Beratung |
29.11.24 | Jihye Kim Beratung |
28.11.24 | FH Dortmund Szenografie Kurs im Labor |
26.11.24 | Beate Gärtner Beratung |
17.11.24 | Workshop: Unreal Engine + Fortnite |
16.11.24 | Artist Talk mit dem K.o.Z. Kollektiv |
15.+16.11.24 | Digitale Kunstausstellung im Labor |
15.+16.11.24 | Workshop “Virtual Mindscapes mit dem K.o.Z. Kollektiv |
14.11.24 | Aufführung “Post Corpus Shapeshifter” |
14-17.11.24 | Next Level Festival |
07.11.24 | Beratung Spaniol & Nardi |
25.10.24 | Workshop-Planung mit Nieves de la Fuente |
30.09-02.10.24 | 3-Tages-Workshop Spaniol & Nardi im Rahmen der Koproduktion |
27.09.24 | Studionutzung Queeres Theater |
17.09.24 | Netzwerktreffen bei der Akadmie für Theater und Digitalität |
13.09.24 | Studionutzung Queeres Theater |
07.09.24 | Motion Capture Aufnahmen Salma Parra |
06.09.24 | Studionutzung Queeres Theater |
26.08.24 | Techniknutzung Manischa Eichwalder |
21.08.24 | Meeting mit dem NRW Medienwerk |
20.08.24 | Besuch Kunstakademie Münster |
19.08-14.11.24 | Koproduktion “Post Corpus Shapeshifter” mit Agnetha Jaunich und Hendrik Lange |
14.08.24 | Besuch Francisco Mestre |
26.07.24 | Studionutzung Jan Thierhoff |
25.07.24 | Meeting mit dem NRW Medienwerk |
24.07.24 | Austausch “Metrum” zum Thema KI in Kunst |
11.07.24 | Beratung Jihye Kim |
05.07.24 | Besuch Agnetha Jaunich |
04/24-06/24 | Fulldome-Film totalSense |
11.06.24 | Besuch Heinrich Lenz + Austausch über Kooperation |
11.06.24 | Beratung Jihye Kim |
10.06.24 – 11.06.24 | Experimente mit Deep Fake Videos + Audio mit Manuel Talarico |
06.06.24 | Kunstakademie Münster Beratung über Virtual Production Setup |
05.06.24 | Studionutzung Queeres Theater |
29.05.24 | Installation Fenster Fassade Koproduktionslabor mit Olivia Jack |
27.05.24 | Beratung Jihye Kim |
19.05.24 | Künstlerunterstützung Fabian Bentrup Fulldome Perfomance MO Anniversary |
17.05.24 | Beratung Jihye Kim |
16.05.24 | Start Koproduktion mit Spaniol & Nardi |
29.04.24 | Meeting NRW Medienwerk |
23.04.24 | Koproduktionslabor & Page 21 zu Besuch im Kulturforum Witten |
21.04.24 | Kopfüber in die Kunst – Museum Ostwall – Eröffnung des Projekts un|fenced in Koproduktion mit der Fachhochschule Dortmund |
15.04.24 | Lex, Jana & Yves vor Ort & Planungsstart Next Level Festival |
28.03.24 | KI-Bildgenerierung Workshop KRESCHtheater Krefeld |
11.03.24 | Erste Beratung von Jihye Kim (Motion Capture mit KI-Kleidungserkennung in Unity) |
21.02.24 – 22.02.24 | Streamdiffusion / Stable Diffusion Workshop mit Marcel Doño |
19.02.24 & 20.02.24 | Queeres Theater Tracking Setup Test im Koproduktionslabor |
15.02.24 | Besuch Kulturforum Witten im KoLab |
14.02.24 | Besuch medienwerk.nrw im KoLab |
07.02.24 | notsopretty Kollektiv Greenscreen Aufnahmen für “Gemusical” |
13.02.24 | Beratung Jan Thierhoff “Invasive Memories” |
02/24 | Ausbau Soundsetup Studiofläche |
08.02.24 | TU Dortmund Digital Art Kurs Workshop |
04.02.24 | TC Radio Stream |
14.12.23 | TU Dortmund Digital Art Kurs Workshop |
17.11.23 | Technische Unterstützung und Sounddesign “One Window is Enough” Theater im Depot (2. Aufführung) |
16.11.23 | TU Dortmund Digital Art Kurs Workshop |
16.11.23 | Beratung zu Räumlichkeiten “Touching Glitches” |
15.11.23 | Besuch des Mentoringkunst Mecklenburg-Vorpommern Projekt im KoLab |
14.11.23 | KI generierte Bilder Beratung Max Walter |
11/23 | Ausbau Lichttechnik Studiofläche |
10/23-04/24 | Kooperation FH Dortmund & Museum Ostwall Ausstellung “Kopfüber in die Kunst” |
18.10.23 | Beratung Jan Thierhoff “Invasive Memories” |
27.09.23 | Max/MSP Workshop für Studentenprojekt |
23.09.23 | Museumsnacht – Fulldome Performance und Mapping |
22.09.23 | Hacking Electronics Workshop mit Timo Hoogland |
05.09.23 | Besuch Dortmund.Musik im Koproduktionslabor |
02.09.23 | Eröffnung Akademie für Theater und Digitalität – Ausstellung des ChatBots |
24.08.23 | IHK Digiday – Ausstellung des ChatBots |
22.08.23 | MAX/MSP Workshop für Studierende |
16.08.23 | Betreuung von Studentinnen bei Motion Capture Aufnahmen |
09.08.23 | Besuch KreativInstitut.Ostwestfalen-Lippe |
24.07.23 | Besuch des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund Thomas Westphal |
29.06.23 | Beratung & Kooperationsmöglichkeiten Studiengang Kunst TU Dortmund |
15.06.23 | Besuch Studierende Kommunikationsdesign FH Dortmund |
13.06.23 | Workshop Tracking Jonas Diercks “Sushi all you can eat!” |
13.06.23 | Besuch Studierende Master Szenografie FH Dortmund |
26.05.23 | Besuch Studierende Goethe Institut Chile |
25.05.23 – 26.05.23 – | Werkleitz Festival Sound-Mix Viktor Brim “The Cavity on the Inside |
24.05.23 | Offizielle Eröffnung Digitales Koproduktionslabor |
05.05.23 | Besuch Places Festival |
04.05.23 | Besuch Studierende Objekt & Raum Design FH Dortmund |
03.05.23 | Beratung Sebastian Salanta “Botanischer Garten” |
27.04.23 – 03.11.23 | Forschung & Koproduktion Birgit Feike “Binär” |
26.04.23 – 23.09.23 | Koproduktion “Spherical Harmonics” Museumsnacht 2023 |
22.04.23 – 10.06.23 | Technische Unterstützung und Sounddesign “One Window is Enough” Theater im Depot |
20.04.23 | Besuch & Workshop mit Studierenden der Hochschule Furtwangen |
14.04.23 | Besuch STRP Festival Eindhoven |
30.03.23 | Workshop Interactive Sound Design mit Max/MSP |
27.03.23 | Beratung Reem Asfour Foyer Opernhaus |
21.03.23 | Workshop Mocap für Theater & Inszenierungen |
16.03.23 | How to Capture Motion Workshop Workshop |
13.03.23 – 07.06.23 | Forschung & Koproduktion Ruhrgebieterinnen “Pedal Dreams” |
08.03.23 | Beratung & Koproduktion Dortmunder U & Master Szenografie “Kindertriennale” |
02.03.23 – 11.12.23 | Ausstellungsfläche AI Head |
01.03.23 – 26.05.23 | Forschung & Koproduktion Viktor Brim “The Cavity on the Inside” |
14.02.23 | Beratung Jan Thierhoff “Invasive Memories” |
01.02.23 | Beratung Theater im Depot “I like the Digital but does it like me?” |
09.02.23 | Event Activation Day |
09.02.23 | Cables.gl Workshop |
09.02.23 | A-Frame Workshop |
09.02.23 | Motion Capture Challenge |
15.01.23 – 09.02.23 | Forschung Projekt “Granular Conductor” |
09.01.23 | Beratung Lex Rütten & Jana Kerima Stolzer HMKV Ausstellung |
01.01.23 – 23.02.23 | Forschung & Koproduktion “Urban Recall” |
07.12.22 | Workshop Studierende FH Bielefeld |
29.11.22 | Beratung Theater im Depot |
25.11.22 | Besucht Next Level Essen |
03.11.22 – jetzt | Forschung LED Panels des HMKV |
17.11.22 – 19.11.22 | Ausstellung World Robot Olympiade |
04.11.22 – 31.12.22 | Forschung & Koproduktion “Urban Recall” |
26.10.22 – 27.10.22 | Workshop Royal Conservatoire Antwerpen |
23.10.22 | Besuch der Dezernent*innen für kulturelle Bildung NRW |
12.09.22 – 28.09.22 | Forschung Projekt “Sample Circle” Digitale Woche Dortmund |
seit 20.07.22 | Forschung Interaktive Projektionen im Labor |
01.07.22 – 17.09.22 | Forschung und Koproduktion Musik Mapping Museumsnacht 2022 |
15.06.22 – 10.07.22 | Forschung “Virtual Window” |
14.06.22 | Offene Tür Wissenschaftstag |
13.05.22 – 14.06.22 | Forschung Roboter Akademie |
01.04.22 – 12.05.22 | Forschung & Koproduktion “Chor x Digitale Kunst” |
24.03.22- 25.03.22 | Workshop Digitale Kunst für Folkwang |
12.03.22 – 26.03.22 | “Futur 21” VFX & Coding |
09.03.22 | Besuch Materna TMT (LED-Wall) |
22.02.22 | Beratung “Neun Sonnen” Ausstellung |
seit 12.02.22 | Forschung Außenwand Immersiver Raum |
17.01.22 – 09.02.22 | Forschung & Koproduktion Immersiven Raum |