
Das Digitale Koproduktionslabor (KoLab) ist eine Reaktion auf den schnell steigenden Bedarf an Expertise und Entfaltungsräumen für den Bereich der digitalen Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen.
Durch die Komplexität und teils Unzugänglichkeit der Tools in Bereichen wie XR, Coding, VFX etc. und die daraus resultierenden künstlerischen Möglichkeiten, benötigen Künstler*innen sowohl in der Konzeptions- als auch in der Umsetzungsphase externe Expertise.

Hier bietet das KoLab verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten: Von Beratung, über die Bereitstellung von Technik bis zu Koproduktionen.
Außerdem bildet das KoLab die Schnittstelle zwischen lokalen Künstler*innen und den Institutionen Akademie für Theater und Digitalität, storyLab kiU und dem Dortmunder U.
Das KoLab besteht aus einem interdisziplinären Team aus Digital-Künstler*innen aus den Bereichen Creative-Coding, 3D, VFX, AI-Art, Sound, Musik.
LAURIN BÜRMANN – 3D ARTIST

3D, VFX, GAME-ENGINES, XR, MAPPING, AI-ART
(C4D, BLENDER, UE, SUBSTANCE-PAINTER)
ABOUT
Laurin Bürmann unterstützt als 3D Artist/Motion Designer im KoLab Künstler*innen bei der Planung und Umsetzung ihrer Projektideen. Zurzeit ist er stellvertretender künstlerischer Leiter. Der Fokus seiner Arbeit bezieht sich auf den digitalen dreidimensionalen Raum und seine Möglichkeiten: von 3D-Scans, über Echtzeit-Game-Engines bis hin zu VFX-Animationen. Er nutzt 3D-Programme wie Cinema 4D, Maya, Blender und Houdini und arbeitet außerdem mit interaktiven Programmen wie der Unreal Engine oder Unity. Laurin Bürmann absolvierte ein Kommunikationsdesign Studium an der Fachhochschule Dortmund (BA). Bevor er zum KoLab kam, arbeitete er drei Jahre als 3D-Artist für das storyLab kiU. Außerdem war er als freischaffender 3D-Artist, Motion Designer, Filmer und Grafikdesigner tätig und entwickelte eigene künstlerische Arbeiten, die unter anderem im Dortmunder U ausgestellt wurden.
MICHAEL NGUYEN – SOUND ARTIST

SOUND, CODING, INTERATIVE SOUND ART, GAME-ENGINE
(MAX/MSP, UNITY, PROTOOLS, P5.JS)
ABOUT
Michael Nguyen ist Sound Designer und Creative Coder im KoLab. Als Sound Effects und Dialogue Editor kommt er ursprünglich aus der Filmton-Postproduktion, wo er an diversen nationalen wie internationalen Kinofilmen, TV-Produktionen, Serien und Dokumentationen gearbeitet hat. Daneben wirkte er als freier Mitarbeiter des storyLab kiU an mehreren Fulldome-Projekten und Fassaden-Mappings mit. Er schloss mit dem Master „Sound“ im Jahr 2022 an der Fachhochschule Dortmund ab. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich ebenso mit Programmierung, insbesondere Creative Coding. So beherrscht er Node-basierte Programmierumgebungen wie Max/MSP genauso wie klassisches textbasiertes Coding z.B. in Unity oder P5.JS.
FLORENCIA ALONSO – CREATIVE DEVELOPER

LIVE CODING, INTERACTIVE-ART, PERFORMANCE, AR
(HYDRA, P5.JS, A-FRAME, UNITY)
ABOUT
Florencia Alonso (Aka Flor de Fuego) ist eine Digital-Künstlerin, die hauptsächlich mit Programmierung und Live-Coding arbeitet, um performative Experiences zu schaffen. Sie erforscht Konzepte wie Körper & Raum, Code & Chaos. Sie hat an mehreren internationalen Festivals in Europa und Amerika mitgewirkt, sowohl allein als auch in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Bildender Kunst von der Nationalen Universität, La Plata, Argentinien. Flor engagiert sich aktiv in der Live-Coding-Community und hat als Gutachterin an der International Conference on Live Coding (ICLC) mitgewirkt. Außerdem arbeitet sie häufig mit Hydra, einer browserbasierten Live-Coding-Software, die von Olivia Jack entwickelt wurde. Sie ist Alumni der Akademie für Theater und Digitalität und studiert derzeit im Masterstudiengang „Klang und Realität“ am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf, Deutschland.
FABIAN BENTRUP – CREATIVE DEVELOPER

CREATIVE CODING, KOMPOSITION, LIVE VISUALS
(MAX MSP/JITTER, COMMON LISP, TOUCH DESIGNER)
ABOUT
Fabian Bentrup ist Komponist, Medienkünstler und Sound Designer. Seine künstlerischen Schwerpunkte sind das Verhältnis von Determinismus und Improvisation, Raum als kompositorische Kategorie, die Übertragung genuin musikalischer Parameter auf visuelle Verfahrensweisen und die algorithmische Arbeit mit Text und Sprache. Er komponiert für Instrumente und Elektronik, arbeitet auditiv, audiovisuell, performativ und installativ. Im KoLab unterstützt er als Creative Developer Künstler*innen bei konzeptionellen und technischen Fragen rund um das Programmieren. Dabei kommen sowohl Node-basierte, als auch textbasierte Sprachen zum Einsatz. Nach Ausflügen in die Philosophie und Soziologie an der WWU Münster, studierte er Film und Sound mit dem Schwerpunkt Sound Design an der Fachhochschule Dortmund. Seit 2022 studiert er Integrative Komposition an der Folkwang Universität der Künste, mit den Schwerpunkten Elektronische Komposition und Komposition und Visualisierung.
MARC KEMPER – PR / MARKETING

PR / MARKETING, 3D, AR
(BLENDER, ADOBE SUITE)
ABOUT
Marc Kemper ist ein 3D-Artist und Grafikdesigner mit einem Hintergrund in Urban Art, Grafikdesign und Video. Seine kreative Reise begann in der Welt der visuellen Kunst, bevor ihn seine Leidenschaft für Animation schließlich in den Bereich der 3D-Gestaltung führte. Die Möglichkeit, jede erdenkliche Idee in Bewegung zu setzen, wurde zu seinem künstlerischen Antrieb.
Seine persönliche Ästhetik ist geprägt von futuristischen und düsteren Elementen, beeinflusst von den 90ern, Anime, Cyberpunk und urbaner Kultur. Mit einem einzigartigen Gespür für digitale Welten erschafft Marc Kemper visuelle Erlebnisse, die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen.
DARIA ROTHKEGEL – PROJEKTLEITUNG

LEITUNG DIGITALE KULTUR IM DORTMUNDER U
ABOUT
Das Digitale Koproduktionslabor wird von Daria Rothkegel geleitet. Sie hat sich auf das Gebiet der Medien spezialisiert. Seit 10 Jahren koordiniert Rothkegel Projekte, in denen die Rolle der Neuen Medien in der Gesellschaft und Bildung erforscht und thematisiert wird. In ihrer internationalen Karriere hat sie als Journalistin und Medientrainerin viele Tagungen und Workshops organisiert und geleitet. Seit Ende 2021 ist sie Leiterin des Fachbereichs Digitale Kultur im Dortmunder U. Rothkegel hat einen Master-Abschluss in Polnischer Philologie (Literatur, Sprache und Kultur) mit den Schwerpunkten Pädagogik und Journalismus.